HELA Service GmbH deutschlandweiter Dienstleistungen Logo Icon Vektor

Warum Betriebsmittelprüfung so wichtig ist?

Die Betriebsmittelprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in jedem Unternehmen. Sie stellt sicher, dass alle Geräte, Anlagen und elektrischen Systeme ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für Mitarbeiter und Kunden darstellen. Durch die regelmäßige Kontrolle nach den DGUV-Vorschriften (DGUV V3 und V4) wird das Risiko von Unfällen minimiert und gleichzeitig wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was genau eine Betriebsmittelprüfung umfasst, wann sie durchgeführt werden muss und warum sie so wichtig ist. Außerdem erläutern wir, welche Vorteile regelmäßige Prüfungen bieten und wie HELA Prüfgesellschaft Sie bei der Umsetzung unterstützt.

Was ist eine Betriebsmittelprüfung?

Die Betriebsmittelprüfung ist ein Prozess, bei dem alle elektrischen Geräte und Anlagen in einem Betrieb auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Dies gilt sowohl für ortsfeste als auch für ortsveränderliche Betriebsmittel. Die Prüfung umfasst dabei alle relevanten Sicherheitsaspekte – von der korrekten Installation bis hin zur regelmäßigen Kontrolle der Funktionsfähigkeit.

Diese Prüfung ist nicht nur eine Pflichtvorgabe, sondern trägt auch aktiv zur Unfallverhütung bei. Denn nur wenn alle Betriebsmittel den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, können teure Schäden und Gefährdungen vermieden werden.

Wer darf die Prüfung durchführen?

Die elektrische Betriebsmittelprüfung darf ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Dazu zählen:

  • Elektrofachkräfte: Personen, die eine entsprechende Ausbildung (z.B. Elektrogeselle, Elektrotechniker oder Elektromeister) abgeschlossen haben.
  • Elektrisch unterwiesene Personen: Diese führen die Prüfung unter Aufsicht einer Elektrofachkraft durch.

Die fachliche Qualifikation und das Fachwissen sind hierbei von zentraler Bedeutung, da eine unsachgemäße Prüfung zu gravierenden Sicherheitsmängeln führen kann. Mit HELA Prüfgesellschaft erhalten Sie ausschließlich erfahrene Technikerinnen und Techniker, die alle erforderlichen Qualifikationen nach TRBS 1203 und DIN VDE 1000-10 besitzen.

„Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Prüfungen.“

Wann müssen Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüfintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der Art des Betriebsmittels und dessen Einsatzort. Grundsätzlich gilt:

  • Bei Inbetriebnahme: Neue Geräte und Anlagen müssen vor der erstmaligen Nutzung geprüft werden.
  • Nach Änderungen oder Instandsetzungen: Jede Veränderung an den Betriebsmitteln erfordert eine erneute Prüfung.

Zusätzlich bestimmen die Gefährdungsbeurteilung und die spezifischen Einsatzbedingungen die Intervalle. Beispielsweise:

  • In Fertigungsbereichen, Baustellen oder Werkstätten empfiehlt sich eine jährliche Kontrolle.
  • In Büros und vergleichbaren Einrichtungen können die Intervalle bis zu zwei Jahre betragen.
  • Ortsfeste Betriebsmittel werden in der Regel alle vier Jahre geprüft, während ortsveränderliche Geräte bei bestimmten Gegebenheiten monatlich oder halbjährlich kontrolliert werden müssen.

Diese regelmäßigen Prüfungen tragen dazu bei, das Unfallrisiko deutlich zu senken und im Schadensfall die Haftungsfrage eindeutig zu klären.

Vorteile einer regelmäßigen Betriebsmittelprüfung

Eine kontinuierliche und professionelle Prüfung Ihrer Betriebsmittel bietet zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Defekte Geräte können zu Bränden oder elektrischen Unfällen führen. Durch regelmäßige Prüfungen wird die Unfallgefahr minimiert.
  • Rechtliche Absicherung: Werden alle Geräte nach den gesetzlichen Vorgaben kontrolliert, sind Sie im Schadensfall rechtlich abgesichert.
  • Versicherungsschutz: Im Schadensfall verweigert die Versicherung möglicherweise die Leistung, wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass die Betriebsmittel regelmäßig geprüft wurden.
  • Kostenersparnis: Durch frühzeitige Erkennung von Mängeln können teure Reparaturen und Betriebsausfälle vermieden werden.

Diese Vorteile sind nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Ein Unfall oder eine Fehlfunktion kann für Unternehmen schnell existenzbedrohend werden.

Dokumentation der Prüfung

Die lückenlose Dokumentation ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Betriebsmittelprüfung. Jedes geprüfte Gerät erhält ein eigenes Prüfprotokoll, in dem alle Ergebnisse detailliert festgehalten werden. Dabei wird jedem Gerät eine individuelle Prüfnummer zugeteilt, die es ermöglicht, jederzeit den Zustand und die Historie der Prüfung nachzuvollziehen.

Wichtige Punkte der Dokumentation:

  • Prüfprotokoll: Detaillierte Auflistung der durchgeführten Prüfungen und festgestellten Mängel.
  • Individuelle Prüfnummer: Erleichtert die Zuordnung und spätere Kontrolle.
  • Inventarisierung: Alle Geräte werden erfasst, sodass der Überblick nicht verloren geht.

Diese detaillierte Dokumentation dient nicht nur der internen Qualitätssicherung, sondern ist auch ein wichtiger Nachweis gegenüber Versicherungen und Behörden.

Unterschiede zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln

Bei der Betriebsmittelprüfung unterscheidet man zwischen zwei Hauptkategorien:

  • Ortsfeste Betriebsmittel:
    Dazu zählen alle Geräte und Anlagen, die fest installiert und in der Regel nicht beweglich sind. Beispiele hierfür sind fest installierte Elektroherde, Lampen oder industrielle Maschinen.
  • Ortsveränderliche Betriebsmittel:
    Diese Geräte können während des Betriebs problemlos bewegt werden. Hierzu gehören beispielsweise Haushaltsgeräte, EDV-Geräte, Anschlussleitungen und diverse Werkzeuge.

Die Prüfintervalle und -vorgaben unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um ortsfeste oder ortsveränderliche Betriebsmittel handelt. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Häufigkeit und Art der Prüfungen, die durchgeführt werden müssen.

Wie HELA Sie unterstützt

Die HELA Prüfgesellschaft bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum rund um die Betriebsmittelprüfung. Unsere hochqualifizierten Servicetechnikerinnen und Servicetechniker sowie Elektrofachkräfte stehen Ihnen in allen Bereichen zur Verfügung – ob bei der Prüfung vor der Inbetriebnahme, während des Betriebs oder bei nachträglichen Prüfungen nach Änderungen oder Instandsetzungen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Prüfung ortsfester Betriebsmittel nach DGUV-V3:
    Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit fest installierter Geräte.
  • Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DGUV-V3:
    Regelmäßige Kontrolle von beweglichen Geräten und Anschlussleitungen.
  • Individuell angepasste Prüfkonzepte:
    Wir erstellen maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sind.

Mit HELA setzen Sie auf Erfahrung, Kompetenz und höchste Sicherheitsstandards. Unser Ziel ist es, Ihnen einen Rundum-Schutz zu bieten, der nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, sondern auch das Wohl Ihrer Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet eine regelmäßige Betriebsmittelprüfung?
Wer führt die Betriebsmittelprüfung durch?
Wie oft muss ich meine Betriebsmittel prüfen lassen?
Warum ist die Betriebsmittelprüfung gesetzlich vorgeschrieben?

Weitere Leistungen

Service Item Image
Service Item Icon
Aufzugsprüfung

Mit der umfassenden Aufzugsprüfung der HELA Prüfgesellschaft sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Personenaufzüge, Fahrtreppen und Lifte. Unsere qualifizierten Sachverständigen garantieren eine präzise Inspektion und lückenlose Dokumentation – für maximale Rechtssicherheit und Schutz Ihrer Nutzer.

Service Item Image
Service Item Icon
Regalprüfung

Mit der umfassenden Regalprüfung der HELA Prüfgesellschaft sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Lagereinrichtungen. Unsere qualifizierten Experten führen regelmäßige Sichtkontrollen und jährliche Inspektionen gemäß DIN EN 15635 und DGUV I 208-061 durch – für einen rechtssicheren Nachweis und den Schutz Ihrer Mitarbeiter.

Service Item Image
Service Item Icon
Prüfung Leitern und Tritte

Mit der Leiter- und Trittprüfung der HELA Prüfgesellschaft stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsmittel den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Unsere zertifizierten Experten führen regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen durch, dokumentieren jeden Schritt und tragen so zur Unfallprävention und zur rechtlichen Absicherung Ihres Unternehmens bei.

Service Item Image
Service Item Icon
Trafo Wartung

Mit unserer Trafo-Wartung sorgen wir dafür, dass Ihre Transformatoren stets zuverlässig arbeiten. Unsere Experten übernehmen Reinigung, Wartung, Überprüfung und lückenlose Dokumentation – für einen sicheren und störungsfreien Betrieb Ihrer Energieversorgung.

Service Item Image
Service Item Icon
Prüfung PV Anlage

Mit der regelmäßigen Prüfung Ihrer Photovoltaikanlage durch HELA stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage stets optimal arbeitet. Unsere zertifizierten Experten prüfen Ihre Module, Wechselrichter, Kabel und Sicherheitsanlagen nach aktuellen DIN- und VDE-Normen, um eine stabile Stromversorgung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Service Item Image
Service Item Icon
Maschinenprüfung

Die Maschinenprüfung nach DGUV V3 garantiert Sicherheit, minimiert Ausfallzeiten und schützt Ihr Unternehmen. Vertrauen Sie auf die Kompetenz der HELA Prüfgesellschaft und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Prüfkonzepte.

Service Item Image
Service Item Icon
Kranprüfung

Mit unserer Kranprüfung gemäß DGUV Vorschriften 52, 54 und DGUV V3 gewährleisten Sie höchste Sicherheit. Verlassen Sie sich auf unsere erfahrenen Sachverständigen für Ihre Krananlagen.

Service Item Image
Service Item Icon
Batterieprüfung

Mit unserer regelmäßigen Batterieprüfung gewährleisten Sie, dass Ihre Batterien stets in einwandfreiem Zustand sind. HELA Prüfgesellschaft sorgt für eine fachgerechte Wartung, die Sicherheit, Langlebigkeit und optimale Leistungsfähigkeit Ihrer Energiespeicher garantiert.