HELA Service GmbH deutschlandweiter Dienstleistungen Logo Icon Vektor

Warum die Maschinenprüfung für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist

Die regelmäßige Maschinenprüfung ist ein zentraler Baustein im Arbeitsschutz und der Qualitätssicherung. Maschinen, die in industriellen Anlagen, Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden, müssen den hohen Anforderungen der Sicherheitsstandards entsprechen. Die Prüfung gemäß DGUV V3 und DIN VDE 0113 (EN 6020-4) sorgt nicht nur für die Sicherheit der Mitarbeitenden, sondern schützt auch den wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Produktion. Ausfallzeiten, Betriebsstörungen und teure Reparaturen können so vermieden werden.

Insbesondere in einem Umfeld, in dem maschinelle Elektronik das Herzstück der Produktion darstellt, ist es unerlässlich, dass diese Systeme regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft werden. Bei HELA Prüfgesellschaft erhalten Sie nicht nur qualifizierte Techniker, sondern auch individuell auf Ihre Branche zugeschnittene Prüfkonzepte – und das sogar während des laufenden Betriebs, um Stillstandzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

Was bedeutet Maschinenprüfung?

Die Maschinenprüfung umfasst die regelmäßige Überprüfung elektrischer Maschinen auf ihre Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion. Dies betrifft sowohl neu in Betrieb genommene Maschinen als auch bestehende Anlagen, die nach Instandsetzungen oder längeren Stillständen erneut kontrolliert werden müssen. Die Prüfung erfolgt gemäß den Vorgaben der DGUV V3 und der Norm DIN VDE 0113, die speziell den Schutz der Bediener und die Integrität der Maschinen gewährleisten sollen.

Während einer Maschinenprüfung werden verschiedene Aspekte untersucht. Zunächst erfolgt ein Abgleich der technischen Dokumentation mit der elektrischen Ausrüstung. Anschließend wird das Gerät auf äußere Mängel und offensichtliche Beschädigungen kontrolliert. Ein wichtiger Bestandteil der Prüfung ist auch die Überprüfung der automatischen Abschaltfunktionen, die im Notfall eingreifen, um Gefahren zu vermeiden.

Wann und warum ist eine Maschinenprüfung erforderlich?

Die Prüfung von Maschinen ist in zahlreichen Situationen unabdingbar, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten und den reibungslosen Betrieb zu sichern. Bereits vor der Inbetriebnahme einer neuen Maschine muss diese einer umfassenden Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Dieser erste Prüfzyklus ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Komponenten und Sicherheitsfunktionen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Maschine ohne Gefährdung ihrer Bediener eingesetzt werden kann. Auch nach durchgeführten Instandsetzungen oder Reparaturen ist eine erneute Prüfung erforderlich, da jede Veränderung am Gerät potenziell neue Risiken mit sich bringt. Dabei wird genau kontrolliert, ob alle sicherheitsrelevanten Funktionen, wie beispielsweise die automatische Abschaltung, korrekt arbeiten und ob sämtliche Komponenten den erforderlichen Normen entsprechen.

Zusätzlich finden regelmäßige Wiederholungsprüfungen statt, deren Intervalle sich nach dem Gefährdungsgrad, der Nutzungshäufigkeit und den spezifischen Einsatzbedingungen richten. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine wichtige Maßnahme, um langfristige Schäden oder unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden. Indem Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, schützt die Maschinenprüfung nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Im täglichen Betrieb kann eine nicht geprüfte Maschine zu unerwarteten Ausfällen führen, die Produktionsprozesse erheblich stören und im schlimmsten Fall zu kostspieligen Reparaturen oder gar zu Haftungsansprüchen führen. Somit spielt die Maschinenprüfung eine zentrale Rolle, um Betriebssicherheit zu garantieren und den reibungslosen Ablauf der Produktion sicherzustellen.

  • Vor der Inbetriebnahme: Jede neue Maschine muss vor dem erstmaligen Betrieb geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorgaben erfüllt sind.
  • Nach Instandsetzungen: Werden an einer Maschine Änderungen oder Reparaturen vorgenommen, muss sie erneut geprüft werden, um den sicheren Betrieb zu garantieren.
  • Regelmäßige Wiederholungsprüfungen: Um langfristige Sicherheit zu gewährleisten, unterliegen Maschinen regelmäßigen Prüfintervallen, die abhängig vom Gefährdungsgrad und der Nutzung variieren.

Die Einhaltung dieser Prüfintervalle ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essentiell, um das Risiko von Arbeitsunfällen und wirtschaftlichen Schäden zu minimieren. Wer seiner Prüfpflicht nicht nachkommt, riskiert nicht nur Bußgelder und Sanktionen, sondern im Ernstfall auch persönliche Haftungsansprüche.

Die Vorteile einer professionellen Maschinenprüfung

Die Durchführung regelmäßiger Maschinenprüfungen bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl den Arbeitsschutz als auch den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens sichern. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

  • Vermeidung von Unfällen: Regelmäßige Prüfungen identifizieren Defekte frühzeitig und verhindern somit potenzielle Unfälle.
  • Minimierung von Ausfallzeiten: Durch gezielte Prüf- und Wartungsmaßnahmen können Stillstandzeiten erheblich reduziert werden, was die Produktivität steigert.
  • Rechtliche Absicherung: Eine gesetzeskonforme Prüfung sorgt dafür, dass Sie gegenüber Mitarbeitenden, Behörden und Versicherungen abgesichert sind.
  • Kosteneffizienz: Frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln verhindert kostspielige Reparaturen und Produktionsausfälle.
  • Verlängerung der Lebensdauer: Regelmäßige Wartung und Prüfung tragen dazu bei, dass Maschinen länger zuverlässig und effizient arbeiten.

Diese Vorteile unterstreichen, wie wichtig es ist, nicht nur auf die Funktionalität der Maschinen zu achten, sondern auch auf die Sicherheit der Bediener und den wirtschaftlichen Aspekt des Betriebes.

Wie HELA Prüfgesellschaft Ihre Maschinenprüfung durchführt

Die HELA Prüfgesellschaft steht für Kompetenz und individuelle Beratung. Unser Service richtet sich an Betriebe, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die auf Sicherheit und Effizienz setzen. Unsere erfahrenen Elektrotechniker und Servicetechniker führen die Maschinenprüfungen so durch, dass Ihre Maschinen möglichst wenig Stillstandzeiten verursachen. Dabei greifen wir auf bewährte Prüfverfahren und modernste Messtechnik zurück.

Im Rahmen unserer Maschinenprüfung gehen wir wie folgt vor:

  • Abgleich der technischen Dokumentation: Wir überprüfen, ob alle Angaben und technischen Spezifikationen mit der tatsächlichen Ausrüstung übereinstimmen.
  • Überprüfung der elektrischen Ausrüstung: Eine gründliche Kontrolle auf äußere Mängel, Beschädigungen und Verschleißerscheinungen wird durchgeführt.
  • Funktionstests und automatische Abschaltung: Wir testen, ob alle Sicherheitsfunktionen, wie etwa die automatische Abschaltung im Notfall, einwandfrei funktionieren.
  • Gefahrenanalyse: Falls Mängel festgestellt werden, erstellen wir einen detaillierten Mängelbericht und führen eine Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111 durch.

Diese systematische Vorgehensweise sichert nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern verbessert auch die betriebliche Sicherheit und den reibungslosen Produktionsablauf.

Die rechtlichen Grundlagen der Maschinenprüfung

Die gesetzlichen Bestimmungen und Normen, die der Maschinenprüfung zugrunde liegen, bilden das Fundament für einen sicheren Betrieb und den umfassenden Schutz der Mitarbeiter. Im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) wird festgelegt, dass alle Maschinen so betrieben werden müssen, dass sie keine Gefahr für die Bediener darstellen. Ergänzt wird dies durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrieSichV), welche detaillierte Anforderungen an die Sicherheit von Arbeitsmitteln und Anlagen definiert. Auch die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) liefern konkrete Hinweise zur Durchführung von Sicherheitsprüfungen und schaffen somit einen verbindlichen Rahmen, in dem Unternehmen ihre Maschinen regelmäßig überprüfen müssen.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, indem sie in ihrer Vorschrift 3 die regelmäßige Prüfung elektrischer Maschinen vorschreibt. Diese Vorgaben werden durch die europäische Norm DIN VDE 0113 (EN 6020-4) weiter konkretisiert, die spezifisch darauf abzielt, den Schutz der Bediener zu priorisieren. Alle diese Regelwerke arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Maschinen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und im Betrieb keine unnötigen Risiken entstehen. Werden diese Vorschriften und Normen konsequent eingehalten, können Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeitenden effektiv schützen, sondern auch ihre Haftungsrisiken im Schadensfall erheblich reduzieren. Die rechtlichen Grundlagen garantieren somit nicht nur den Schutz der Belegschaft, sondern stärken auch das Vertrauen von Versicherern und anderen Geschäftspartnern in die Zuverlässigkeit und Sicherheit der eingesetzten Maschinen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet eine regelmäßige Maschinenprüfung?
Wer darf die Maschinenprüfung durchführen?
Wie oft muss eine Maschinenprüfung durchgeführt werden?
Warum ist die Maschinenprüfung gesetzlich vorgeschrieben?

Weitere Leistungen

Service Item Image
Service Item Icon
Aufzugsprüfung

Mit der umfassenden Aufzugsprüfung der HELA Prüfgesellschaft sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Personenaufzüge, Fahrtreppen und Lifte. Unsere qualifizierten Sachverständigen garantieren eine präzise Inspektion und lückenlose Dokumentation – für maximale Rechtssicherheit und Schutz Ihrer Nutzer.

Service Item Image
Service Item Icon
Regalprüfung

Mit der umfassenden Regalprüfung der HELA Prüfgesellschaft sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Lagereinrichtungen. Unsere qualifizierten Experten führen regelmäßige Sichtkontrollen und jährliche Inspektionen gemäß DIN EN 15635 und DGUV I 208-061 durch – für einen rechtssicheren Nachweis und den Schutz Ihrer Mitarbeiter.

Service Item Image
Service Item Icon
Prüfung Leitern und Tritte

Mit der Leiter- und Trittprüfung der HELA Prüfgesellschaft stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsmittel den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Unsere zertifizierten Experten führen regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen durch, dokumentieren jeden Schritt und tragen so zur Unfallprävention und zur rechtlichen Absicherung Ihres Unternehmens bei.

Service Item Image
Service Item Icon
Trafo Wartung

Mit unserer Trafo-Wartung sorgen wir dafür, dass Ihre Transformatoren stets zuverlässig arbeiten. Unsere Experten übernehmen Reinigung, Wartung, Überprüfung und lückenlose Dokumentation – für einen sicheren und störungsfreien Betrieb Ihrer Energieversorgung.

Service Item Image
Service Item Icon
Prüfung PV Anlage

Mit der regelmäßigen Prüfung Ihrer Photovoltaikanlage durch HELA stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage stets optimal arbeitet. Unsere zertifizierten Experten prüfen Ihre Module, Wechselrichter, Kabel und Sicherheitsanlagen nach aktuellen DIN- und VDE-Normen, um eine stabile Stromversorgung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Service Item Image
Service Item Icon
Betriebsmittelprüfung

Profitieren Sie von unserer sicheren und gesetzeskonformen Betriebsmittelprüfung. Mit HELA erhalten Sie individuelle Prüfkonzepte und erfahrene Fachkräfte, die Ihre Anlagen und Geräte zuverlässig kontrollieren.

Service Item Image
Service Item Icon
Kranprüfung

Mit unserer Kranprüfung gemäß DGUV Vorschriften 52, 54 und DGUV V3 gewährleisten Sie höchste Sicherheit. Verlassen Sie sich auf unsere erfahrenen Sachverständigen für Ihre Krananlagen.

Service Item Image
Service Item Icon
Batterieprüfung

Mit unserer regelmäßigen Batterieprüfung gewährleisten Sie, dass Ihre Batterien stets in einwandfreiem Zustand sind. HELA Prüfgesellschaft sorgt für eine fachgerechte Wartung, die Sicherheit, Langlebigkeit und optimale Leistungsfähigkeit Ihrer Energiespeicher garantiert.