HELA Service GmbH deutschlandweiter Dienstleistungen Logo Icon Vektor

Warum ist die Regalprüfung so wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von Regalsystemen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Lager- und Betriebssicherheit. Regale, insbesondere in gewerblichen Lagern, unterliegen hohen mechanischen Belastungen und sind ständig potenziellen Schäden ausgesetzt. Durch systematische Inspektionen können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu gefährlichen Situationen oder teuren Ausfällen kommt. Neben der Erhöhung der Sicherheit schützt eine lückenlose Dokumentation der Prüfungen auch vor Haftungsansprüchen im Schadensfall – ein entscheidender Aspekt, wenn es um den Schutz von Mitarbeitern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften geht.

Was bedeutet Regalprüfung?

Die Regalprüfung umfasst eine detaillierte Überprüfung der Regalsysteme auf ihre strukturelle Integrität und Sicherheit. Dabei werden sowohl die regelmäßigen, meist wöchentlichen Sichtkontrollen als auch die umfangreichen jährlichen Experteninspektionen durchgeführt. Ziel der Prüfungen ist es, den Zustand der Regalanlage zu bewerten, Schäden frühzeitig zu erkennen und das Unfallrisiko zu minimieren. Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben der europäischen Norm DIN EN 15635 und den berufsgenossenschaftlichen Richtlinien DGUV I 208-061. Zu den zentralen Prüfkriterien gehören:

  • Allgemeiner Zustand: Beurteilung der Stabilität, Montage und eventueller Verformungen.
  • Prüfung der Tragfähigkeit: Kontrolle, ob die Regale die angegebenen Lasten auch bei Dauerbelastung sicher tragen können.
  • Sichtprüfung: Regelmäßige visuelle Inspektion, um offensichtliche Schäden oder Abnutzung festzustellen.
  • Dokumentation: Sorgfältige Erfassung und Protokollierung aller Prüfergebnisse zur rechtlichen Absicherung.

Die Ergebnisse der Regalprüfung geben Betreibern unmittelbar Aufschluss darüber, in welchem Zustand sich ihre Lagereinrichtung befindet und ob Maßnahmen zur Schadensbeseitigung oder -überwachung notwendig sind.

Wann und warum ist eine Regalprüfung erforderlich?

Regalprüfungen sind in nahezu allen gewerblichen Lagereinrichtungen Pflicht. Betreiber von Lagersystemen müssen sich nicht nur an die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) halten, sondern auch sicherstellen, dass alle Regale regelmäßig inspiziert werden. Nach § 10 der BetrSichV ist eine jährliche Überprüfung durch einen befähigten Regalinspekteur vorgeschrieben. Ergänzend dazu sind wöchentliche Sichtkontrollen erforderlich, um den alltäglichen Zustand der Regale zu überwachen.

Die Gründe für diese Prüfpflicht sind vielfältig:

  • Schutz der Mitarbeiter: Durch regelmäßige Inspektionen werden gefährliche Schäden, die zu Unfällen führen können, frühzeitig erkannt.
  • Vorbeugung von Sachschäden: Beschädigte oder überlastete Regale können zu herabfallenden Lasten und erheblichen Sachschäden führen.
  • Rechtliche Absicherung: Eine lückenlose Dokumentation der Prüfungen schützt den Betreiber im Falle eines Unfalls vor Haftungsansprüchen.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Durch frühzeitige Instandsetzungen können teure Reparaturen oder gar ein kompletter Austausch der Regalsysteme vermieden werden.

Darüber hinaus fließen in die Festlegung der Prüfintervalle auch Faktoren wie das Alter der Regale, der Verschmutzungsgrad, Witterungseinflüsse sowie die Art der gelagerten Güter ein. Eine regelmäßige und fachgerechte Regalprüfung stellt somit sicher, dass das gesamte Lagersystem den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und betriebliche Störungen vermieden werden.

Die rechtlichen Grundlagen der Regalprüfung

Die Prüfpflicht für Regalsysteme ergibt sich aus mehreren gesetzlichen und normativen Vorgaben, die den Schutz der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit gewährleisten sollen. Als Arbeitsmittel unterliegen Regale den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Gemäß § 10 der BetrSichV sind Betreiber gewerblich genutzter Lagereinrichtungen verpflichtet, die Sicherheit ihrer Regalsysteme regelmäßig zu überprüfen.

Neben der BetrSichV ist die europäische Norm DIN EN 15635 maßgeblich. Diese Norm legt die Anforderungen an die Planung, Montage und Prüfung von Regalanlagen fest und unterscheidet dabei zwischen der wöchentlichen Sichtkontrolle und der jährlichen Experteninspektion. Ergänzend dazu geben die Vorgaben der DGUV I 208-061 detaillierte Maßnahmen vor, die zur Schadensbeseitigung und Risikoklassifizierung notwendig sind.

Zusätzlich regeln allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften, wie § 5 ArbSchG, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Arbeitsbedingungen regelmäßig zu beurteilen und zu optimieren. Diese gesetzlichen Grundlagen bilden zusammen ein engmaschiges Sicherheitsnetz, das den Betrieb von Regalsystemen strikt reglementiert. Nur durch die konsequente Umsetzung dieser Vorgaben kann gewährleistet werden, dass Regale unter allen Bedingungen sicher und funktionsfähig bleiben. Die umfassende Dokumentation aller Prüfmaßnahmen dient dabei als Nachweis der Einhaltung dieser Vorschriften und schützt den Betreiber im Falle eines Schadens vor rechtlichen Konsequenzen.

Wie wird die Regalinspektion nach DIN EN 15635 durchgeführt?

Die Durchführung einer Regalinspektion erfolgt in mehreren systematischen Schritten, die sicherstellen, dass alle sicherheitsrelevanten Aspekte der Regalsysteme überprüft werden. Besonders wichtig ist, dass die Inspektionen im laufenden Betrieb stattfinden und somit die tatsächlichen Belastungsbedingungen berücksichtigt werden. Der Ablauf der Prüfung gliedert sich in folgende wesentliche Schritte:

Besichtigung und Sichtprüfung:

Der Regalinspekteur untersucht alle Bereiche des Regalsystems, insbesondere den unteren Bereich, der am stärksten belastet ist. Hierbei werden äußere Mängel, Verformungen und Anzeichen von Materialermüdung festgestellt.

Überprüfung der Tragfähigkeit:

Es wird kontrolliert, ob das Regal den angegebenen Lasten standhält. Hierbei kommen oft Belastungstests und der Abgleich mit den Angaben in der Montagezeichnung zum Einsatz.

Prüfung der Installation:

Der Inspektor vergleicht den tatsächlichen Aufbau des Regals mit der vorgesehenen Montageleitung und Zeichnung. Dabei wird insbesondere geprüft, ob alle Sicherheitseinrichtungen wie Stoß- und Belastungsschilder vorhanden und lesbar sind.

Test der Handhabung:

Die Tauglichkeit von Gabelstaplern und Ladeeinheiten wird getestet, um sicherzustellen, dass das Regal auch unter realen Arbeitsbedingungen ohne Gefahren genutzt werden kann.

Bodenuntersuchung:

Eine Überprüfung des Bodens auf Risse, Absenkungen oder sonstige Schäden, die die Stabilität des Regalsystems beeinträchtigen könnten, ist ein weiterer wichtiger Schritt.

Klassifizierung von Schäden:

Alle festgestellten Mängel werden anhand von vorgegebenen Grenzwerten in Gefahrenstufen (Grün, Orange, Rot) eingeteilt. Diese Klassifizierung bestimmt die notwendigen Maßnahmen – von der Überwachung bis hin zu sofortigen Reparaturen oder gar der vorübergehenden Stilllegung des betroffenen Bereichs.

Dokumentation und Prüfnachweis:

Alle Ergebnisse werden in einem detaillierten Inspektionsprotokoll festgehalten. Nach Abschluss der Prüfung erhält das Regal ein Prüfsiegel sowie ein Zertifikat, das den aktuellen Sicherheitszustand bestätigt.

Diese methodische und gründliche Vorgehensweise gewährleistet, dass alle Regalsysteme den strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen und potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Wie HELA Sie bei der Regalprüfung unterstützt

Die HELA Prüfgesellschaft bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum rund um die Regalprüfung. Unsere qualifizierten und zur Prüfung befähigten Regalinspekteure verfügen über langjährige Erfahrung und umfassende Fachkenntnisse gemäß TRBS 1203. Mit unserem Service können Sie sich auf folgende Leistungen verlassen:

Wöchentliche Sichtkontrollen:

Unsere Experten führen regelmäßige, unkomplizierte Inspektionen durch, um den täglichen Zustand Ihrer Regalsysteme zu überwachen und erste Anzeichen von Schäden frühzeitig zu erkennen.

Jährliche Experteninspektionen:

In einem aufwändigen Prüfverfahren wird Ihre gesamte Lagereinrichtung systematisch untersucht. Dabei kommen modernste Messgeräte und standardisierte Prüfkriterien zum Einsatz, um einen lückenlosen Nachweis der Betriebssicherheit zu erbringen.

Detaillierte Prüfdokumentation:

Jede Prüfung wird ausführlich dokumentiert. Das resultierende Prüfprotokoll wird elektronisch archiviert, sodass Sie jederzeit einen rechtssicheren Nachweis über die regelmäßige Instandhaltung Ihrer Regalsysteme vorweisen können.

Beratung und individuelle Prüfkonzepte:

Neben der reinen Inspektion beraten wir Sie bei der optimalen Zusammenstellung und Nutzung Ihrer Lagersysteme. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Regale nicht nur den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, sondern auch wirtschaftlich optimal eingesetzt werden.

Prüfung ohne Betriebsunterbrechung:

Unsere Inspektionen werden so durchgeführt, dass der laufende Betrieb Ihres Lagersystems nicht gestört wird – idealerweise während betriebsarmer Zeiten.

Mit HELA entscheiden Sie sich für einen Rundum-Service, der nicht nur die Sicherheit Ihrer Lagereinrichtungen gewährleistet, sondern auch zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens beiträgt.

Mit der Regalprüfung der HELA Prüfgesellschaft setzen Sie auf höchste Qualitätsstandards und einen umfassenden Service, der Ihre Lagereinrichtungen sicher, effizient und gesetzeskonform hält. Unsere Experten sorgen dafür, dass alle Regalsysteme – ob Fachbodenregale, Palettenregale, Schwerlastregale oder andere Lagersysteme – regelmäßig überprüft werden. So schützen Sie Ihre Mitarbeiter, vermeiden kostspielige Schäden und sichern sich einen rechtssicheren Nachweis über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz – für einen reibungslosen und sicheren Lagerbetrieb.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterstützt HELA Prüfgesellschaft bei der Regalprüfung?
Welche Prüfmaßnahmen gehören zur Regalprüfung?
Wie oft muss eine Regalprüfung durchgeführt werden?
Warum ist die Regalprüfung gesetzlich vorgeschrieben?

Weitere Leistungen

Service Item Image
Service Item Icon
Aufzugsprüfung

Mit der umfassenden Aufzugsprüfung der HELA Prüfgesellschaft sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Personenaufzüge, Fahrtreppen und Lifte. Unsere qualifizierten Sachverständigen garantieren eine präzise Inspektion und lückenlose Dokumentation – für maximale Rechtssicherheit und Schutz Ihrer Nutzer.

Service Item Image
Service Item Icon
Prüfung Leitern und Tritte

Mit der Leiter- und Trittprüfung der HELA Prüfgesellschaft stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsmittel den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Unsere zertifizierten Experten führen regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen durch, dokumentieren jeden Schritt und tragen so zur Unfallprävention und zur rechtlichen Absicherung Ihres Unternehmens bei.

Service Item Image
Service Item Icon
Trafo Wartung

Mit unserer Trafo-Wartung sorgen wir dafür, dass Ihre Transformatoren stets zuverlässig arbeiten. Unsere Experten übernehmen Reinigung, Wartung, Überprüfung und lückenlose Dokumentation – für einen sicheren und störungsfreien Betrieb Ihrer Energieversorgung.

Service Item Image
Service Item Icon
Prüfung PV Anlage

Mit der regelmäßigen Prüfung Ihrer Photovoltaikanlage durch HELA stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage stets optimal arbeitet. Unsere zertifizierten Experten prüfen Ihre Module, Wechselrichter, Kabel und Sicherheitsanlagen nach aktuellen DIN- und VDE-Normen, um eine stabile Stromversorgung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Service Item Image
Service Item Icon
Betriebsmittelprüfung

Profitieren Sie von unserer sicheren und gesetzeskonformen Betriebsmittelprüfung. Mit HELA erhalten Sie individuelle Prüfkonzepte und erfahrene Fachkräfte, die Ihre Anlagen und Geräte zuverlässig kontrollieren.

Service Item Image
Service Item Icon
Maschinenprüfung

Die Maschinenprüfung nach DGUV V3 garantiert Sicherheit, minimiert Ausfallzeiten und schützt Ihr Unternehmen. Vertrauen Sie auf die Kompetenz der HELA Prüfgesellschaft und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Prüfkonzepte.

Service Item Image
Service Item Icon
Kranprüfung

Mit unserer Kranprüfung gemäß DGUV Vorschriften 52, 54 und DGUV V3 gewährleisten Sie höchste Sicherheit. Verlassen Sie sich auf unsere erfahrenen Sachverständigen für Ihre Krananlagen.

Service Item Image
Service Item Icon
Batterieprüfung

Mit unserer regelmäßigen Batterieprüfung gewährleisten Sie, dass Ihre Batterien stets in einwandfreiem Zustand sind. HELA Prüfgesellschaft sorgt für eine fachgerechte Wartung, die Sicherheit, Langlebigkeit und optimale Leistungsfähigkeit Ihrer Energiespeicher garantiert.